Hier aktuelle technische Informationen zu den Baureihen
BR481:
Seit einiger Zeit werden die Viertelzüge der BR481 mit einer neuen
Software ausgestattet. Damit erhalten auch diese Züge wie schon
die BR485 eine automatische Ansage von Linie, Ziel und
"Zurückbleiben bitte!". Die umgerüsteten Fahrzeuge sind mit einem
roten Punkt auf der Frontscheibe gekennzeichnet und sind elektronisch
nicht mit Viertelzügen mit alter Software kuppelbar.
***
BR480:
Seit Mitte 2017 erhalten die Viertelzüge der BR480 einen neuen
Antrieb sowie neue Elektronik für die Fahrsperren. Die umgerüsteten
Fahrzeuge fahren leiser und die Antriebe haben annähernd den
Sound der Flexity-Straßenbahnen.
***
BR485:
Seit Ende 2017 sind die ersten Viertelzüge der BR485 von der
Hauptuntersuchung zurück (485/885 119 und 111). Im Fahrgastraum
wurde im Triebwagen der Durchgang zum ehemaligen Dienstabteil
vergrößert und dort die Querbänke etwas in Richtung Wagenmitte
versetzt um die Achslast zu verringern, da bereits am Limit (durch
nachträgliche Einbauten von Fassi und GSMR-Funk).
***
ZBS:
Schrittweise wird das S-Bahnnetz von der mechanischen Zugsicherung
(Fahrsperre) auf elektronische Zugsicherung (ZBS) umgerüstet. Auf diesen
Strecken können dann nur noch Züge mit entsprechender ZBS-Technik
eingesetzt werden. Derzeit sind dies:
Wittenau - Frohnau
Teltow Stadt - Priesterweg - Nordbahnhof
Karow - Bernau
Strausberg - Hegermühle (Begegnungsabschnitt)
Erkner - Rummelsburg
Nöldnerplatz - Warschauer Straße - Westkreuz
(Jungfernheide - Wedding, Parallelausrüstung mit Fahrsperre)
------------------------------------------------------------------------------------------------------
* Letztes Update: Januar 2018 *